Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kinder als Konsumenten
Zielgruppe: Schüler der 3. und 4. Klasse
Kinderwünsche sind vielfältig. Durch Werbung erfahren sie jeden Tag welche Produkte über welche Eigenschaften verfügen und deshalb "gut" zu sein scheinen. Erst mit der Grundschulzeit lernen die Kinder, ihre Wünsche mit den Möglichkeiten, welche die Realität bietet, abzugleichen. Und dass das Geld nicht jederzeit selbstverständlich aus dem Geldautomaten kommt. Spielerisch, mit Materialien zum Malen und Gestalten sowie Bildern und Geschichten möchten wir mit den Kindern ins Gespräch kommen und sie sensibilisieren für die Prozesse des Marktes und die Reflexion der eigenen Bedürfnisse und Bedarfe.
Internet und Handy aber richtig
Zielgruppe: Schüler der 5. und 6. Klasse
"Ein falscher Klick und schon ist Geld fällig." Immer häufiger geraten Kinder durch das unbedachte Surfen im Internet oder auf dem Smartphone in Kostenfallen. Es locken kostenlose Gewinn- und Onlinespiele, oder es werden persönliche Daten abgefragt und schon hat man ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen. Auch können Urheberrechts-verletzungen durch das Hochladen oder Nutzen von Musik und Fotos schnell sehr teuer werden. In dieser Veranstaltung wird bedarfsgerecht mit den Kindern ein vernünftiger Umgang mit Internet und Handy erarbeitet. Es soll ein Bewusstsein für Kostenfallen sowie die Verwendung und Rechte von Bildern und persönlichen Daten geschaffen werden.
Shoppen! Shoppen! Shoppen! Schuldenfalle Konsum
Zielgruppe: Schüler der 7. - 9. Klasse
Ein weiterer Grund für die Verschuldung von Jugendlichen liegt im steigenden Konsumverhalten. Ob das nun der Döner auf dem Heimweg ist, ein neues Smartphone, das kostenlose Onlinerollenspiel, das nun doch Geld kostet, Onlinebestellungen oder das bequeme Bezahlen mit Karte. Häufig stellt sich die Frage: "Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?" Viele Jugendliche glauben, dass sie aufgrund ihres Alters noch nicht geschäfts- bzw. vertragsfähig sind und so auch nicht für ihre Schulden haftbar gemacht werden können. Wir wollen den Schülern zeigen, welche Rechte und Pflichten sie als jugendliche Konsumenten besitzen. Spielerisch wird an Beispielen gemeinsam erarbeitet, wie man in eine Schuldenfalle gelangen kann und auch wieder rauskommt. Doch das Wichtigste in dieser Einheit ist es Wege zu finden, vernünftig mit dem verfügbaren Geld umzugehen und erst gar keine Schulden zu machen.
Hohe Rechnungen…was nun?
Zielgruppe: Schüler der 8. - 10. Klasse
"Ich bin doch gar nicht volljährig, also auch noch nicht geschäftsfähig." "Die Rechnung ist doch Betrug!" "Die drohen mir mit einem Gerichtsvollzieher! Ich lass mich doch nicht erpressen!" "Bevor das alles noch rauskommt zahl ich lieber." In dieser Veranstaltung werden die Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten als Konsumenten aufgeklärt. Es werden ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie sich helfen lassen können, wenn sie in eine Schuldenfalle getappt sind.
Konsum geplant, Budget im Griff (©Stiftung Deutschland im Plus)
Zielgruppe: Schüler der 8. - 13. Klasse
Mit dem Unterrichtsmodul "Konsum geplant, Budget im Griff" sensibilisiert die Stiftung "Deutschland im Plus" junge Menschen der Sekundarstufe I und II - unabhängig von der Schulart - für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld und macht diese fit für einen Start in ein selbstbestimmtes Leben. Damit die Auseinandersetzung mit dem eigenen Budget auch Freude macht, ist der Workshop auf die Lebenswelt der Jugendlichen zugeschnitten.
Die Schule ist vorbei…was kommt nun? Haushalts- und Lebensplanung
Zielgruppe: Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulklassen
Auf den Umgang mit Geld werden Jugendliche kaum vorbereitet. Viele stehen nach der Schule vor ungeklärten Fragen: Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie viel Geld brauche ich für eine eigene Wohnung? Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ein eigenes Bankkonto habe? Wie viel Geld benötige ich, um Lebensmittel für mich zu kaufen? Was kostet ein eigenes Auto? Reicht mein Gehalt in der Ausbildung, um auf eigenen Beinen zu stehen? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Präventionsunterricht an Beispielen Antworten auf diese Fragen und finden realistische Möglichkeiten einer individuellen Lebensplanung. Ziel ist es nicht die Zukunftswünsche der Schüler zu zerstören, sondern finanzierbare Wege zu finden um sie zu erfüllen.
Fit in finance, strong for life (©Stiftung Deutschland im Plus)
Zielgruppe: Migranten im Alter von 16 - 21 Jahren
Mit ihrem Modul "Fit in finance - strong for life" möchte die Stiftung "Deuschland im Plus" junge Flüchtlinge dabei unterstützen, ihr Leben in einer ganz neuen fremden Welt zu meistern. Der Umgang mit Geld ist dabei eines der Themen, mit denen die jungen Menschen sehr schnell nach ihrer Ankunft konfrontiert werden.
end faq
Die Workshops dauern 90 Minuten. Da sie modular aufgebaut sind, können wir zeitlich flexibel auf die jeweilige Gruppe, deren Kenntnisstand und Interesse eingehen. Es ist auch möglich verschiedene Themen miteinander zu kombinieren. Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.