Datenschutzerklärung Schuldnerberatung
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
1. Datenschutz
Wir, der AWO Kreisverband Gifhorn e.V., legen besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz (neu), werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unter Nr. 4 genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortliche Stelle
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist
AWO Kreisverband Gifhorn e.V.
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
Telefon: 05371/5947810
E-Mail:
Geschäftsführerin: Marianne Höpken
3. Datenerfassung
Wir erheben, speichern und verarbeiten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen folgende Datenkategorien:
- Personendaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, ggf. Anzahl der Kinder)
- ggf. Daten der Kinder (Name, Geburtstag)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Einkommensdaten (Einkommensart und –höhe, Arbeitgeber, Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen)
- Ausgabendaten (Miet- und Nebenkosten, Versicherungen, Unterhaltszahlungen, Kreditraten, Ratenzahlungen)
- Schuldnerdaten (Name, Anschrift und Aktenzeichen der Gläubiger, Höhe der Schulden)
- Kontodaten
4. Quelle der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Schuldnerberatung erhalten wir von unseren Klienten auch u.U. personenbezogene Daten von deren Gläubigern.
5. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die in Nr. 3 genannten Daten ausschließlich
- auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DSGVO)
- zur Erfüllung von gesetzlichen, gerichtlichen oder behördlichen Vorgaben/Anordnungen (Art. 6 Abs. 1 lit c EU-DSGVO)
Wir verarbeiten auf diesen Rechtsgrundlagen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für
- die Kommunikation mit Klienten und Gläubigern
- die Haushalts- und Budgetberatung
- die Schuldnerberatung gem. SGB II und SGB XII
- Basisberatung (Anamnese, Problembeschreibung, Zielfindung)
- Existenzsicherung, Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhalts
- Forderungsüberprüfung, Schuldnerschutz
- psychosoziale Beratung
- Regulierung und Entschuldung
- Insolvenzberatung (außergerichtlicher Einigungsversuch im Rahmen der Insolvenzordnung nach §305 Abs. 1 Nr. 1 InsO; Hilfe bei der Fertigstellung des Eröffnungsantrags gem. 3305 InsO)
- Bescheinigung nach §850k Abs. 5 ZPO über die gem. §850k Abs. 2 ZPO im jeweiligen Kalendermonat nicht erfassten Beträge auf einem Pfändungsschutzkonto
6. Datenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden mit dem Ziel der Schuldenregulierung an Klienten und Gläubiger übermittelt. Im Rahmen der Insolvenzberatung werden Ihre Personen- und Schuldnerdaten zwecks Abrechnung an das Niedersächsische Landesamt für Soziale Aufgaben übermittelt.
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Im Rahmen der Kommunikation mit Gläubigern kann es ggf. zu einer Datenübermittlung in ein Drittland kommen, wenn die Gläubiger dort ansässig sind. Diese Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie zuvor darin eingewilligt haben.
8. Löschfristen
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Wegfall der in Nr. 4 genannten Zwecke bzw. nach Ablauf evtl. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
9. Rechte der betroffenen Person
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), die Sperrung (Art. 18 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO).
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem Schutz lebenswichtiger Interessen dient.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Wahrung Ihrer Rechte (auch aus Nr. 7) können Sie sich in Schrift- oder Textform an folgende Adresse wenden:
AWO Kreisverband Gifhorn e.V.
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
E-Mail:
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
10. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie unser Angebot wahrnehmen wollen, müssen Sie die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht, bereitstellen. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann keine Schuldnerberatung zustande kommen.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung bzw. Durchführung von Kunden- bzw. Lieferantenbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Datenschutzerklärung AWO Kreisverband Gifhorn e.V.
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetztes (neu). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
AWO, Kreisverband Gifhorn e.V.
Geschäftsführerin: Marianne Höpken
Tel.: 05371 59 47 810
E-Mail:
Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und ihre IP-Adresse (anonymisiert).
Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Person werden nicht gezogen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.
Die erhobenen Daten werden nicht für eine automatisierte Einzelfallentscheidung bzw. Profiling oder Scoring genutzt.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht, bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Anschrift
- Betreff
- Nachrichtentext
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
Sie werden vor dem Absenden Ihrer Kontaktanfrage auf diese Datenschutzerklärung verwiesen und müssen uns den Erhalt der Information mit Anklicken eines Kästchens bestätigen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktanfrage verwendet. Ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen, werden die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske umgehend gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Auf Antrag Ihrerseits löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend. Beantragen Sie die Löschung der im Rahmen Ihrer Anfrage (über Kontaktformular oder E-Mail) verarbeiteten personenbezogenen Daten, kann jedoch möglicherweise keine Bearbeitung Ihres Anliegens mehr stattfinden.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen.
Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung.
Diese Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen vornehmen zu können.
Erhebung von Zugriffsdaten
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person. Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse.
Wir nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres Angebots. Auch behalten wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite umfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, OpenStreetMaps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen.
Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Datenschutzerklärung Mutter-/Vater-Kind-Kuren
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
1. Datenschutz
Wir, der AWO Kreisverband Gifhorn e.V., legen besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz (neu), werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unter Nr. 4 genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortliche Stelle
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist
AWO Kreisverband Gifhorn e.V.
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
Telefon: 05371/5947810
E-Mail:
Geschäftsführer: Marianne Höpken
3. Datenerfassung
Wir erheben, speichern und verarbeiten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen folgende Datenkategorien:
- Personendaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Anzahl der Kinder)
- Personendaten der Kinder (Name, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Arbeits- und Qualifikationsdaten (Arbeitgeber, Berufsausbildung)
- Gesundheitsdaten (Arzt/Ärztin, Krankenkasse, Versichertennummer, Atteste, Inhalt des Selbstauskunftsbogens)
4. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die in Nr. 3 genannten Daten ausschließlich
- auf Grundlage Ihrer Einwilligung (z.B. bei Antragstellung) (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO)
- zur Erfüllung von gesetzlichen, gerichtlichen oder behördlichen Vorgaben/Anordnungen (Art. 6 Abs. 1 lit c EU-DSGVO)
- zur Information über unser Beratungsangebot (Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DSGVO)
5. Datenübermittlung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Antragstellung an Ihre Krankenkasse sowie an die entsprechenden Kurkliniken.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
7. Löschfristen
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Wegfall der in Nr. 4 genannten Zwecke bzw. nach Ablauf evtl. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
8. Rechte der betroffenen Person
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), die Sperrung (Art. 18 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO).
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem Schutz lebenswichtiger Interessen dient.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Wahrung Ihrer Rechte (auch aus Nr. 7) können Sie sich in Schrift- oder Textform an folgende Adresse wenden:
AWO Kreisverband Gifhorn e.V.
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
E-Mail:
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie unser Angebot wahrnehmen wollen, müssen Sie uns die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht, bereitstellen. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann keine Mutter-/Vater-Kind-Kurberatung zustande kommen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung bzw. Durchführung von Kunden- bzw. Lieferantenbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Impressum
Verantwortlich für die Inhalte der Webseiten
Arbeiterwohlfahrt - Kreisverband Gifhorn e.V.
Frau Marianne Höpken
Bergstraße 35
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 59 47 810
Fax: 05371 59 47 820
E-Mail:
Amtsgericht Gifhorn
Steuernummer: DE 19/218/00094
Haftungshinweis
Die Internet-Seiten der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Gifhorn e.V. enthalten Links zu anderen Websites.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verantwortung für die Datenschutzbestimmungen oder den Inhalt dieser Websites übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Internetseiten sind ausschließlich die Seitenbetreiber verantwortlich.
Datenschutz
Quellenangaben: Gesamtübersicht
Menschenkreis - Menschenkreis - Foto: scusi - Fotolia.com
Webdesign
Jan Michel
Denkmalstraße 8
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 59 07 56
E-Mail: